Mindestmaß an Cybersecurity gegen file-basierte Bedrohungen

 
„70 % aller Angriffe starten über manipulierte Dateien oder Mails – Multi-AV ist pflicht.“

Mehrschichtiger Schutz mit Multi-AV & CDR/Sanitization – Erkennung trifft Prävention

Mehrere AV-Engines erhöhen die Chance, selbst neueste Bedrohungen zu erkennen.
CDR (Content Disarm & Reconstruction) entfernt riskante Inhalte wie Makros oder Skripte, bevor sie Schaden anrichten.
Diese Kombination aus aktiver Malware-Detection und präventiver Sanitization schließt Sicherheitslücken und bietet mehrschichtigen Schutz – schnell, zuverlässig und effektiv.

Fazit: Die wirksamste Antwort auf file-basierte Bedrohungen ist ein mehrschichtiger Prüf- und Schutzansatz.

Warum Single-AV nicht mehr reicht

Selbst modernste Antivirenprogramme erkennen nicht jede Bedrohung – kein AV-Hersteller deckt alles ab.
Angreifer entwickeln ständig neue Varianten, nutzen Zero-Day-Lücken und verschleiern ihre Malware.

Angreifer entwickeln ständig neue Varianten, nutzen Zero-Day-Lücken und verschleiern ihre Malware.

Standards wie ISO 27001, NIS2 oder KRITIS verlangen mehrschichtigen Schutz, um sensible Daten zuverlässig zu sichern.

Security Bundles

Wählen Sie das passende Paket für Ihren Schutz vor dateibasierten Bedrohungen.

Tier 1
Basisschutz mit Multi-AV-Scanning und API-Integration – ideal für den schnellen Einstieg in dateibasierte Sicherheit.
  • 8 AV Engines
  • API Malware Scanning
  • Setup & Konfiguration
Tier 2
Erweiterter Schutz mit zusätzlicher ICAP-Integration für Netzwerke, Gateways und Upload-Portale.
  • 12 AV Engines
  • API Malware Scanning
  • ICAP-Integration
  • Setup & Konfiguration
Tier 3
Maximale Sicherheit mit Deep CDR / File Sanitization – saubere Dateien in Sekunden, auch bei unbekannten Bedrohungen.
  • 12 AV Engines
  • API Malware Scanning
  • ICAP-Integration
  • Deep CDR / File Sanitization
  • Setup & Konfiguration

Tier Bundle Security Features

Multi-AV-Scanning

API Malware Scanning

ICAP-Integration

Deep CDR / File Sanitization

Setup & Konfiguration

Multi-AV-Scanning
Jede Datei wird parallel von mehreren Antiviren-Engines geprüft. Dieser mehrschichtige Ansatz gleicht Schwächen einzelner Engines aus, deckt ein breiteres Spektrum an Signaturen ab und erhöht die Wahrscheinlichkeit, selbst ausgeklügelte oder getarnte Malware zu erkennen – bevor sie ins Netzwerk gelangt.
API Malware Scanning
Eine leistungsfähige REST-API ermöglicht die nahtlose Integration von Malware-Prüfungen in bestehende Anwendungen, Portale, Cloud-Workflows oder automatisierte Prozesse. So lassen sich Uploads, Downloads oder interne Transfers in Echtzeit absichern – unabhängig von der eingesetzten Plattform.
ICAP-Integration
Über das ICAP-Protokoll lassen sich Sicherheitsprüfungen direkt in Proxy-Server, Gateways oder andere Netzwerk-Appliances einbinden. Dateien werden so noch vor der Auslieferung an den Endnutzer oder das Zielsystem geprüft, gefiltert oder nach definierten Richtlinien behandelt.
Deep CDR / File Sanitization
Potentiell gefährliche aktive Inhalte wie Makros, Skripte oder eingebettete Objekte werden automatisch entfernt, während die nutzbaren Dateiinhalte intakt bleiben. Das Verfahren neutralisiert selbst unbekannte oder Zero-Day-Bedrohungen und liefert in Sekunden saubere, sichere Dateien an den Empfänger aus.
Setup & Konfiguration
Fachgerechte Installation und präzise Anpassung der Sicherheitsrichtlinien an die individuelle Infrastruktur. So wird sichergestellt, dass alle Prüfmechanismen optimal zusammenspielen, Compliance-Vorgaben erfüllt werden und der Schutz vom ersten Tag an ohne Reibungsverluste wirksam ist.

Data in Transit Verschlüsselung aktiv, aber trotzdem Files infiziert?

Hacker interessiert der Inhalt – nicht der Weg. TLS, HTTPS, SFTP und VPN sichern die Leitung – aber nicht die Datei. Wir zeigen, wie Malware durch verschlüsselte Kanäle „mitreist“ und wie Sie Inhalte mit Sanitization & Multi-AV-Scanning wirklich absichern.
Live-Webinar: Transportverschlüsselt – und trotzdem infiziert?
Wann: 09. September 2025, Start 11:00
Dauer: ca. 45 Minuten | Format: Live-Demo & Q&A

contact@treeconsult.de

(+49) 08161 – 9848 - 700

Tuchinger Straße 21, 85356 Freising

Aaron Siegl

CTO

=