Hybrid Cloud Security beschreibt ganzheitliche Schutzkonzepte, die sich nicht auf einzelne Plattformen beschränken, sondern die gesamte Infrastruktur im Blick behalten. Doch was heißt das konkret? Und wie gut ist Ihre aktuelle Architektur darauf vorbereitet?
Warum hybride Clouds besondere Sicherheitsanforderungen stellen
Hybride Modelle ermöglichen es, Ressourcen dynamisch zu verteilen – etwa Cloud-Dienste für Skalierung zu nutzen und kritische Daten lokal zu halten. Klingt ideal, doch diese „Aufteilung“ bringt Herausforderungen mit sich:
Wie schützen Sie Daten, die sich ständig zwischen Umgebungen bewegen?
Können Sie wirklich nachvollziehen, wer Zugriff hat – und wo?
Praxisbeispiel – Verteilte Realität in der Produktion
In vielen Unternehmen läuft die Produktionsplanung lokal auf eigenen Servern – aus Gründen der Verfügbarkeit und Systemnähe. Gleichzeitig werden Datenanalysen, Dashboards oder KI-Modelle in der Cloud betrieben, um schnell skalieren zu können.
Auch externe Partner greifen über Webportale auf Dateien zu, während sensible Finanzdaten intern auf On-Premises-Systemen verbleiben.
Ergebnis: Eine verteilte Infrastruktur mit vielen Übergängen – aber ohne durchgängige Sicherheitsbrücke.
Die größten Bedrohungen in hybriden Umgebungen
1. Fehlkonfigurationen & menschliche Fehler
Selbst große Organisationen scheitern oft an simplen Einstellungen. Ein fehlendes Häkchen beim Cloud-Speicher, ein offener Port im Testsystem – schon ist die Angriffsfläche offen.
Frage an Sie: Wann haben Sie zuletzt Ihre Konfigurationen auf allen Plattformen überprüft?
2. Lateral Movement & Insider-Bedrohungen
Sobald ein Angreifer Zutritt hat, kann er sich durch schlecht segmentierte Systeme „seitlich“ bewegen – besonders tückisch in hybriden Architekturen.
Praxisbeispiel – Cloud-native Entwicklung, lokale Steuerung
Entwickler arbeiten cloudbasiert – etwa mit GitHub oder Azure DevOps. Die komplette CI/CD-Pipeline läuft in der Cloud.
Doch wenn es um Produktivsetzung, Audits oder Freigaben geht, erfolgt alles lokal – mit anderen Regeln, anderen Tools und anderen Risiken.
Problem: Ohne durchgängige Sicherheitsmechanismen wie Role-Based Access Control (RBAC) oder Dateiüberprüfung entsteht ein Bruch – genau dort, wo Daten zwischen Cloud und On-Prem wechseln.
3. Dateibasierte Angriffe & Ransomware
Ein infiziertes PDF, ein manipuliertes Office-Dokument – jede Datei ist ein potenzieller Träger für Schadcode. In hybriden Workflows, in denen Dateien zwischen Systemen pendeln, steigt die Gefahr exponentiell.
Lösung in der Praxis: OPSWATs Deep CDR™ reinigt Dateien bei der Einfuhr – noch bevor sie geöffnet werden.
4. Compliance und regulatorischer Druck
Datenlokalität ist kein Luxus, sondern Vorschrift. Ob DSGVO, ISO 27001 oder branchenspezifische Standards: Die Frage „Wo liegen Ihre Daten?“ wird im Audit zur Pflichtfrage.
Praxisbeispiel – OT bleibt lokal, IT ist hybrid
In der Industrie bleibt die Maschinensteuerung (OT) lokal und abgeschottet – aus gutem Grund. Gleichzeitig werden Produktionsdaten in die Cloud gestreamt, Berichte in Microsoft 365 gespeichert oder Remote-Wartung über VPN ermöglicht.
Die Frage: Wer sichert die Nahtstelle zwischen OT und IT? Und wer prüft, ob externe Dateien sicher sind, bevor sie ins Netzwerk gelangen?
Sicherheitsprinzipien für hybride IT-Landschaften
Eine zukunftsfähige Sicherheitsstrategie für hybride Infrastrukturen basiert auf vier Grundprinzipien:
-
Zero Trust
Kein Benutzer, Gerät oder Dienst wird per se vertraut – jeder Zugriff wird kontextbezogen geprüft. -
RBAC & PAM
Rollenbasierte Zugriffssteuerung (RBAC) und Privileged Access Management (PAM) minimieren Rechte auf das Nötigste – und sichern kritische Konten gezielt ab. -
CSPM (Cloud Security Posture Management)
Diese Tools erkennen Fehlkonfigurationen und Compliance-Verstöße automatisiert – bevor sie zu Angriffspunkten werden. -
SIEM (Security Information and Event Management)
Ein zentrales System zur Sammlung und Auswertung sicherheitsrelevanter Ereignisse – über Cloud und On-Prem hinweg.
Technologie trifft Strategie: MetaDefender Cloud von OPSWAT
In der Praxis brauchen Sie nicht nur Richtlinien, sondern Technologien, die sich in Ihre bestehenden Workflows integrieren – ohne zusätzliche Komplexität.
MetaDefender Cloud™ ist eine cloud-native Plattform, die speziell für hybride Szenarien entwickelt wurde:
-
Deep CDR™ zur Dateireinigung
-
Sandboxing zur dynamischen Bedrohungserkennung
-
Unterstützung für mehr als 20 Dateitypen
-
Nahtlose Integration in AWS, Azure oder On-Prem-Systeme
-
Richtlinienbasiert & auditierbar – ideal für Compliance-getriebene Branchen
Praxisbeispiel aus der kritischen Infrastruktur
Ein Energieversorger sicherte mit MetaDefender Cloud sämtliche Dateiuploads über ein zentrales Portal ab – unabhängig davon, ob sie von internen Usern, Partnern oder externen Tools stammten.
Ergebnis:
-
Malware-Risiken wurden messbar reduziert
-
Die DSGVO-Anforderungen konnten mit Protokollierung erfüllt werden
-
Die Lösung ließ sich nahtlos in bestehende Prozesse integrieren
Best Practices für hybride Sicherheit
-
Einheitliche Sicherheitsrichtlinien über alle Umgebungen
-
Automatisierte Durchsetzung (Policy Enforcement) – statt manuelle Kontrolle
-
Zentralisierte Protokollierung und Alarme (z. B. über SIEM oder SOAR)
-
Kontrolle über Drittanbieter – inklusive vertraglicher Absicherung
-
Regelmäßige Audits und Tests – auch an Plattformübergängen
Praxisbeispiel – Hybride Realität im Alltag
In vielen Unternehmen sieht die Realität so aus: Produktion On-Prem, Analyse in der Cloud, Entwickler remote – und sensible Dokumente werden unkontrolliert zwischen Systemen bewegt.
Fazit: Effizienz entsteht – aber ohne Sicherheitsarchitektur wird sie zur Schwachstelle.
Fazit: Die hybride Cloud braucht hybride Sicherheit
Flexibilität, Skalierbarkeit, Geschwindigkeit – all das bietet Ihnen eine hybride IT-Landschaft. Doch all diese Vorteile können ins Gegenteil kippen, wenn Sicherheit nicht mitzieht.
Mit einer Lösung wie MetaDefender Cloud™ von OPSWAT schließen Sie genau die Lücken, die andere Lösungen offenlassen: an den Schnittstellen, beim Dateiaustausch, in komplexen Multi-Plattform-Umgebungen.
Wie sicher ist Ihre hybride Infrastruktur wirklich?
Finden Sie es heraus – mit einer kostenlosen Testversion oder einer persönlichen Live-Demo. Wir beraten Sie gerne.
treeConsult ist Ihr zertifizierter OPSWAT-Partner.
Unsere Consultants und Techniker bringen langjährige Erfahrung sowie tiefes Know-how – fundiert durch zahlreiche OPSWAT-Zertifizierungen und Projekte.
Sie profitieren von praxisnaher Beratung und zuverlässiger Unterstützung.
Wir kennen die Herausforderungen moderner IT-Landschaften aus erster Hand – und bleiben an Ihrer Seite, von der Planung bis zum Betrieb.